- ionensensitive Elektrode
- io|nen|sen|si|ti|ve Elek|t|ro|de [lat. sentire, sensum = fühlen, wahrnehmen]: svw. ionenselektive Elektrode.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Elektrode — ◆ Elek|tro|de 〈f. 19〉 Teil eines elektrischen Leiters, der als Ein od. Austrittsstelle des elektr. Stromes in Flüssigkeiten od. Gasen od. im Vakuum dient [<Elektro... + grch. hodos „Weg“] ◆ Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern… … Universal-Lexikon
ionenselektive Elektrode — io|nen|se|lek|ti|ve Elek|t|ro|de [↑ selektiv] Syn.: ionensensitive Elektrode: nach dem Prinzip der ↑ Glaselektroden, aber mit ionenselektiven Membranen arbeitende u. zu Nachweis u. Aktivitätsmessung einzelner Ionensorten geeignete ↑… … Universal-Lexikon
Potentiometrie — Die Potentiometrie ist ein elektroanalytisches Verfahren der quantitativen Analyse unter Vermeidung eines Stromflusses und nutzt die Konzentrationsabhängigkeit der elektromotorischen Kraft (häufig auch elektrochemisches Potential genannt). Bei… … Deutsch Wikipedia
Potentiometrische Titration — Die Potentiometrie ist ein elektroanalytisches Verfahren der quantitativen Analyse und nutzt die Konzentrationsabhängigkeit der elektromotorischen Kraft (häufig auch elektrochemisches Potential genannt). Bei der potentiometrischen Titration… … Deutsch Wikipedia
Potenziometrie — Die Potentiometrie ist ein elektroanalytisches Verfahren der quantitativen Analyse und nutzt die Konzentrationsabhängigkeit der elektromotorischen Kraft (häufig auch elektrochemisches Potential genannt). Bei der potentiometrischen Titration… … Deutsch Wikipedia
Elektrodensteigung — Die Elektrodensteilheit gibt an, wie sich das Potential einer Elektrode und damit die Spannung einer galvanischen Zelle oder bei der Elektrolyse ändert, wenn die Konzentration eines gelösten Reaktionspartners um den Faktor Zehn geändert wird. Der … Deutsch Wikipedia
Nernst-Faktor — Die Elektrodensteilheit gibt an, wie sich das Potential einer Elektrode und damit die Spannung einer galvanischen Zelle oder bei der Elektrolyse ändert, wenn die Konzentration eines gelösten Reaktionspartners um den Faktor Zehn geändert wird. Der … Deutsch Wikipedia
Nernst-Steigung — Die Elektrodensteilheit gibt an, wie sich das Potential einer Elektrode und damit die Spannung einer galvanischen Zelle oder bei der Elektrolyse ändert, wenn die Konzentration eines gelösten Reaktionspartners um den Faktor Zehn geändert wird. Der … Deutsch Wikipedia
Nernstfaktor — Die Elektrodensteilheit gibt an, wie sich das Potential einer Elektrode und damit die Spannung einer galvanischen Zelle oder bei der Elektrolyse ändert, wenn die Konzentration eines gelösten Reaktionspartners um den Faktor Zehn geändert wird. Der … Deutsch Wikipedia
Nernststeigung — Die Elektrodensteilheit gibt an, wie sich das Potential einer Elektrode und damit die Spannung einer galvanischen Zelle oder bei der Elektrolyse ändert, wenn die Konzentration eines gelösten Reaktionspartners um den Faktor Zehn geändert wird. Der … Deutsch Wikipedia